• Jungpflänzchen im besten Pikierstadium

    Jungpflänzchen im besten Pikierstadium

  • Frisch pikiertes Blumenkohlpflänzchen

    Frisch pikiertes Blumenkohlpflänzchen

  • Blumenkohl in Mischkultur mit Krachsalat

    Blumenkohl in Mischkultur mit Krachsalat

Blumenkohl Neckarperle

Brassica oleracea convar. botrytis var. botrytis

"Erziehung ist alles.
Der Pfirsich war einst eine Bittermandel,
und der Blumenkohl ist nichts als ein Kohlkopf mit akademischer Bildung."
Mark Twain

Der Blumenkohl ist ein anspruchsvolles Pflänzchen. Nach jahrelangen Fehlschlägen gelingt es mir nun endlich, Blumenkohl heranzuziehen, der auch diesen Namen verdient. Das Geheimnis: Mist. Sowohl mit Kuh-, Esels- und Hühnermist gelingt es, aber wenn er nur mit pflanzlichem Kompost gefüttert wird, hat er keine Lust, eine die Ernte lohnende Rose zu bilden.

Die Sorte Neckarperle bringt bei uns die beste Ernte. Dafür werden die Samen im März (bis im Mai) an einem anfänglich geschützen Ort ausgesät und im Zweiblattstadium pikiert. Wie bei allen Kohlpflanzen ist darauf zu achten, dass die Jungpflanzen nie in ihrem Wachstum stocken (durch Wasser- oder Nähstoffmangel oder zuwenig Platz im Topf), sondern immer zügig wachsen können. Im April (bis Juni) werden die Pflanzen dann aufs gut mit verrottetem Mist gedüngte Beet gepflanzt. Sie sind auch sehr dankbar für Brennesseljauchegaben während ihrem Wachstum. Bereits drei Monate nach Aussaat kann geerntet werden und das Beet wird für eine neue Kultur frei.

Ich pflanze Blumenkohl meist in Mischkultur mit Knollensellerie an. Dieser hat etwa den gleichen Nährstoffbedarf wie Blumenkohl, wächst aber viel langsamer. So kann ich den Blumenkohl recht dicht setzen, denn erst nach dessen Ernte beginnt sich der Sellerie so richtig zu entfalten.

Samenbau

In unseren Breitengraden ist es sehr schwierig, Blumenkohlsamen zu ernten. Da er bereits im ersten Jahr blüht, kommt er bei uns meist nicht zur Samenreife und ist auch sehr anfällig für Fäulnis. Daher wird Blumenkohl meist in Gegenden mit längeren Sommern vermehrt. Ein Trick, um auch bei uns Saatgut ernten zu können, besteht darin, die jungen Blumenkohlpflanzen zu überwintern (sogenannter Winterblumenkohl), damit sie möglichst früh im nächsten Jahr blühen und so noch zur Samenreife kommen. Ich selbst vermehre keinen Blumenkohl sondern verwende gekauftes biodynamisches Saatgut.