Kamille
Chamomilla recutita / Matricaria recutita
"Die Kraft, das Weh im Leib zu stillen,
verlieh der Schöpfer den Kamillen.
Sie blühn und warten unverzagt
auf jemand, den das Bauchweh plagt.
Der Mensch jedoch in seiner Pein
glaubt nicht an das, was allgemein
zu haben ist. Er schreit nach Pillen.
Verschont mich, sagt er, mit Kamillen,
um Gotteswillen."Karl Heinrich Waggerl (1897-1973)
Jahrelang haben wir versucht, in unserem Garten Kamille zu ziehen - das verflixte Kraut erwies sich aber als unwillig und weigerte sich aus uns unbekannten Gründen jedes Jahr aufs Neue, sich bei uns anzusiedeln. Schlussendlich warfen wir genervt die Flinte ins Korn, und siehe da: Das Biest wuchs von selbst, und zwar an einer Stelle, an der wir es noch nie ausgesät hatten! Von nun an säte sich die Kamille jedes Jahr von selbst aus, und heute wächst sie über den ganzen Garten verteilt zu stattlichen Stauden heran.
Deshalb hier unser Tipp zur erfolgreichen Aussaat: Nur keine allzu grossen Bemühungen! Die Kamille macht doch was sie will...
Ha sie aber einmal Fuss gefasst, trägt man zu einem guten Wachstum bei, indem man die Blüten regelmässig abpflückt. Danach bringt die Pflanze nämlich unermüdlich weitere Knospen hervor und wächst zu einem richtigen kleinen Busch heran. Deshalb sollte man sie auch nicht zu nah beieinander pflanzen, ein Pflanzabstand von 30cm ist durchaus nicht zu gross.
Man sagt der Kamille nach, dass sie auch einen heilenden Einfluss auf das Gemüse hat, das in ihrer Nähe wächst. Dies ist für uns fast der wichtigste Grund, Kamille im Garten zu haben - Kamillentee ist nun wirklich nicht jedermanns und und vor allem nicht jederfraus Sache!